Themenübersicht Monumentalfilme
Monumentalfilme - Allgemeine Einleitung
Bibliographie
"Es gibt eine verlockend einfache Definition für den Monumentalfilm:
es ist die Art von Film, die man am einfachsten schlecht machen kann."
Nicht alle Filme, nur weil sie in der Antike spielen, kann man als Monumentalfilme bezeichnen. Im antiken Gewand gibt es mehrere Gattungen, wie z. B. Satiren, Erotikfilme und vor allem die vielen Abenteuerfilme, meist italienischer Herkunft, die schnell und billig produziert wurden und bei denen keine großen schauspielerischen Fähigkeiten erforderlich waren. Leider werden aber in den Zeitungen und anderen Medien die Monumentalfilme oft falsch angekündigt und z. B. als einfache Abenteuerfilme bezeichnet.
Monumentalfilme sind Historienfilme und zugleich epische Dramen.
In ihnen geht es immer um große Werte. Im engeren Sinne kann man die in der Antike angesiedelten
Filme als Monumentalfilme bezeichnen - welche oft in unzutreffender Weise als
Sandalenfilme bezeichnet werden - die wir hier betrachten wollen. Gelegentlich gibt
man auch im Mittelalter und späteren Epochen spielenden Filmen den Beinamen Monumentalfilm, wie z.
B. dem im Mittelalter angesiedelten Film "El Cid" von Anthony Mann aus dem Jahre 1961.
Die Blütezeit des Monumentalfilms fällt bereits in die Stummfilmzeit, welche eine Menge epochemachender Werke produziert hat, an denen sich spätere Filmemacher immer wieder orientiert haben. Werke wie "Cabiria" (Giovanni Pastrone, 1913), "Intolerance" (D. W. Griffith, 1916), "Die Zehn Gebote" (Cecil B. DeMille, 1923), "King of Kings" (DeMille, nebst Griffith, 1927) und vor allem "Ben Hur" (Fred Niblo, 1925) sind in die Filmgeschichte eingegangen.
Wegen der hohen Kosten wurden Monumentalfilme nicht en masse produziert. Die Amerikaner hatten das Geld vor allem in den Fünziger und Sechziger Jahren, die die Goldene Epoche des Monumentalfilms schlechthin darstellt, auch, weil die Konkurrenz des Fernsehens sich bemerkbar machte, der man entgegenwirken wollte. Jede Produktionsfirma brachte während dieser Zeit ihren Monumentalfilm heraus.
Diese Serie des antiken Historienfilms wird 1949 mit Cecil B. DeMills "Samson und Delilah" eingeleitet. Im weiteren Verlauf der Fünfziger Jahre wurden so berühmte Filme wie "Quo Vadis" (Mervyn LeRoy, 1951), der erste Breitwand-Film "Das Gewand" (Henry Koster, 1953), "Sinuhe, der Ägypter" (Michael Curtiz, 1954), "Der Untergang von Troia" (Robert Wise, 1955), "Alexander der Große" (Robert Rossen, 1956), "Die Zehn Gebote" (Cecil B. DeMille, 1956) und "Ben Hur" (William Wyler, 1959), das erhabendste Werk der gesamten Filmgeschichte, produziert.
Die Sechziger brachten u. a. Werke wie "Spartacus" (Stanley Kubrick, 1960), "Cleopatra" (Joseph Mankiewicz, 1963), "Der Untergang des römischen Reiches" (Anthony Mann, 1964) und "Die größte Geschichte aller Zeiten" (George Stevens, 1965) hervor.
Neben der Masse antiker Abenteuerfilme, welche die Italiener besonders seit den Sechziger Jahren hervorgebracht haben, gab es jedoch auch einige wirkliche Monumentalfilme, so z. B. "Die Irrfahrten des Odysseus" ("Ulisse", Mario Camerini, 1954), "Konstantin der Große" (Lionello de Felice, 1961), "Der Koloß von Rhodos" (Sergio Leone, 1961), "Barabbas" (Richard Fleischer, 1962) und vor allem "Die Bibel" (John Huston, 1966).
Man hat die Monumentalfilme oft kritisiert, ohne zu verstehen, wie sie überhaupt gemacht werden. Unter allen Filmgattungen sind gerade Monumentalfilme am schwierigsten zu produzieren, nicht nur wegen der hohen Kosten, sondern auch, weil man an ihnen am meisten falsch machen kann.
Es müssen im voraus historische Recherchen betrieben werden, die mitunter einige Jahre Zeit in Anspruch nehmen. Dann muß alles aufgebaut werden, weil selten ein antikes Monument noch intakt ist, um es im Film verwenden zu können. Dabei ergeben sich oft schon Schwierigkeiten, weil vieles nicht überliefert ist - z. B. die Formen der Pharaonen-Paläste in Ägypten -, der Regisseur auf der Leinwand aber keine Lücken präsentieren kann und also erfinden muß.
Große epische Rollen zu spielen verlangt vor allem nach guten Schauspielern. Auch die Handhabung der Massen, welche in der Antike immer eine große Rolle spielten, erfordert ein großes Geschick vom Regisseur.
Das Risiko zu einem Monumentalfilm ist immer sehr groß, denn es kann die Produktionsfirma, sollte er nicht erfolgreich sein, an den Rand des Ruins bringen. Der Film muß also unbedingt gelingen.
Ein Monumentalfilm ist nicht deshalb automatisch erfolgreich, nur weil er historisch exakt ist, sondern er muß auch eine gute Dramaturgie und Kreativität besitzen. Das Sujet muß in jedem Fall gewissen dramaturgischen Regeln folgen. Der Regisseur muß die Balance zwischen historischer Genauigkeit und dramatischer Wirksamkeit finden, was sehr schwer ist.
Bisweilen war eine historische Genauigkeit nicht immer möglich, wie z. B. in "David und Bathsheba" (Henry King, 1951), wo die Zensur verbot, das David die Bathsheba nackt im Bade erblickte, wie es laut Bibel jedoch hätte sein sollen.
Die sogenannte Schau, wie sie in Monumentalfilmen oft vorkommt, muß dem Drama untergeordnet sein bzw. muß sich aus der Handlung ergeben, sie darf nicht aufgesetzt wirken. Die Massenszenen sind oft als zu übertrieben bezeichnet worden, was aber nur zeigt, welche Unkenntnis die Kritiker von der Antike haben. Diese Kritiker wissen nämlich nicht, daß das erste Massenzeitalter gerade die antike Epoche war, in der man die Massen durch öffentliche Großveranstaltungen belustigte, aber zugleich auch kontrollierte.
Besonders schwierig ist die Produktion eines Bibelfilms, weil das Publikum in der Regel schon die Handlung kennt und an die Fähigkeit des Regisseurs hohe Erwartungen stellt. Auch die Christus-Figur ist eine sehr schwer zu spielende Rolle, denn der Schauspieler muß glaubwürdig wirken und bewegt sich hierbei auf der Klinge zwischen Erhabenheit und Lächerlichkeit.
Jedoch gibt es an den Monumentalfilmen auch viel Kritik zu üben, denn obwohl sie eine lange Entstehungszeit benötigen, fragt man sich oft, warum sie noch so viele historische Fehler aufweisen. Da ist z. B. die Tatsache zu nennen, daß bereits seit der Stummfilmzeit die Frauengewänder der Protagonistinnen meist nicht der antiken Epoche, in welcher der Film spielt, entsprechen, sondern der Mode des 20. Jhs. angepaßt sind, in der der Film gedreht wird. Dies ist beispielweise bei den Rollen der Esther in "Ben Hur" (1925), der Delilah in "Samson und Delilah" (1949), der Poppäa in "Quo Vadis" (1951), der Samarra in "Tempel der Versuchung" (1955) und der Cleopatra in "Cleopatra" (1963) deutlich zu beobachten und fällt sogar einem Laien auf.
Andere historische Fehler, z. B. die Tatsache, daß es in der Antike keine Galeerensklaven gab, wie man es in den "Ben Hur"-Verfilmungen sieht, oder das Vorhandensein des Konstantinbogens in "Cleopatra" (1963), welcher erst im 4. Jh. n. Chr. erbaut wurde, fallen eher einem Historiker auf.
Eine sehr wichtige dramaturgische Funktion hat bei den Monumentalfilmen die FILMMUSIK,
welche aber leider immer noch unterschätzt wird. Gerade bei einem epischen Drama, wie es
die Monumentalfilme sind, ist eine perfekte Verbindung von Drama, Schauspiel und
Musik erforderlich.
Die Filmmusik unterstreicht die Spielhandlung und malt
die Vorgänge aus. Sie vollendet mit ungeheurer Kraft die psychologische Wirkung
eines Bildes, weil sie direkt wirkt. Während es für die sprachliche und gestische Ausdruckskraft
eines Schauspielers Grenzen gibt, erreicht die Musik im Film viel mehr: sie kann die Emotion ins
Unermeßliche steigern.
Die Musik zu den Monumentalfilmen wurde u. a. von Komponisten wie Max Steiner (1888 - 1971), Dimitri Tiomkin (1899 - 1979), Alfred Newman (1901 -1970), Franz Waxman (1906 - 1967), Mario Nascimbene (1913 - 2002) und von Miklós Rózsa (1907 - 1995), welcher hierbei eine überragende Rolle spielt, geschrieben.
Rózsa war Komponist ernster Musik sowie Musikwissenschaftler. Als "Quo Vadis" gedreht wurde, zu dem er die Musik liefern sollte, hat er erstmals Musikarchäologie betrieben, um seine Musik dem Stil der römischen Zeit anzupassen, in welcher der Film spielt. Deshalb klingt die Musik zu Filmen wie "Quo Vadis", "Julius Caesar", "Ben Hur" , "König der Könige", zu denen Rósza die Musik geschrieben hat, auch so "römisch".
Mit den erfolgreichen Filmen "Gladiator" (Ridley Scott, 2000) und "Troja" (Wolfgang Petersen, 2004) ist eine Dritte Epoche des Monumentalfilms eingeleitet worden. Dabei können die Filme sehr von den technischen Errungenschaften der Computeranimation profitieren, besonders in den Massenszenen und beim Errichten großer Bauwerke.
Leider fährt man auch bei diesen neuen Monumentalfilmen fort, große historische Fehler zu machen. Erst Oliver Stones Film "Alexander", welcher Ende 2004 in die Kinos gekommen ist, gelingt es, sich weitgehend an historische Tatsachen zu halten.
Es wäre zu wünschen, daß sich die Regisseure von Historienfilmen bei der Auswahl des Stoffes in Zukunft auch mal nach Osten wendeten, z. B. in die Geschichte des Oströmischen Kaiserreichs.
Bibliographie
Cecil B. DeMille:
"The Autobiography of Cecil B. DeMille", herausgegeben von
Donald Hayne, New Jersey 1959.
Andrew Marton:
"Ben Hur's chariot race", in FILMS IN REVIEW, vol 11, Nr. 1, Januar 1960. (mehrmals
nachgedruckt)
Kevin Brownlow:
"The Parad's Gone by...", New York 1968. (zu Ben Hur 1925)
John Cary:
"Spectacular! The Story of Epic Films", Hamlyn - London 1974.
Charlton Heston:
"The actor's life", diary 1956 - 1976, New York 1978.
Hirsch Foster:
"The Hollywood Epic", New Yersey 1978.
Jon Solomon:
"The Ancient World in the Cinema", South Brunswick - New York 1978.
2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe, New Haven: Yale University Press, 2001.
Paul R. Mandell:
"Behold ... His mighty hand: How the Paramount Special Effects Team Parted the Red Sea in Vista
Vision and Blazing Technicolor", in CINEMAGIC
31/1985, S. 43 - 62.
Derek Elley:
"The Epic Film. Myth and History", London - Boston - Melbourne 1984.
Gary A. Smith:
"Epic Films. Cast, Credits and Commentary on over 250 Historical Spectable Movies", Jefferson
(North Carolina) - London 1991.
Anja Wieber-Scariot:
"Herrscherin und doch ganz Frau. Zur Darstelung antiker Herrscherinnen im Film der 50er und
60er Jahre", in metis, 7. Jg. (1998), H. 14, S. 73 - 89.
Katherine Orrison:
"Written in Stone: Making Cecil B. DeMille's Epic The Ten Commandments", Lanham (Maryland)
1999.
Peter Richards:
"Who's Hur?", in FILM COMMENT, vol. 35, No. 2, März 1999, S. 38 - 42.
Marcus Junkelmann:
"Mit Ben Hur am Start", in CAESAREN UND GLADIATOREN, DIE MACHT DER UNTERHALTUNG IM ANTIKEN ROM,
Mainz 2000,
S. 91 - 108.
Anja Wieber:
"Auf Sandalen durch die Jahrtausende - eine Einführung in den Themenkreis Antike und Film",
in U. Eigler (Hg.): BEWEGTE ANTIKE, ANTIKE
THEMEN IM MODERNEN FILM (Drama, Beiheft 17), Stuttgart -
Weimar 2002, S. 4 - 40.
Anja Wieber:
"Hauptsache Helden? Zwischen Eskapismus und Identifikation - Zur Funktionalisierung der Antike
im aktuellen Film", in Martin Korenjak, Karlheinz
Töchterle (Hgg.), PONTES 2: ANTIKE IM FILM,
Innsbruck - Wien - München - Bozen 2002, S. 13 - 25.
Marcus Junkelmann:
"Hollywoods Traum von Rom", Mainz 2004.
Martin Lindner (Hg.):
"Drehbuch Geschichte. Die antike Welt im Film" (Antike Kultur und Geschichte Bd. 7), Münster -
Hamburg - Berlin - London: LIT 2005.
Diana Wenzel:
"Kleopatra im Film. Eine Königin Ägyptens als Sinnbild für orientalische Kultur", Remscheid 2005.
Martin Lindner:
"Rom und seine Kaiser im Historienfilm", Berlin 2007.
Martin M. Winkler (Hg.):
"Spartacus: Film and History", Blackwell Publishing 2007.
Mel Martin:
"The Magnificent Showman - The Epic Films of Samuel Bronston", BearManor Media 2008.
Martin M. Winkler (Hg.):
"The Fall of the Roman Empire: Film and History", Oxford 2009.